KI: Das bahnbrechende Tool zur Qualitätskontrolle in der Druckproduktion | SGK

Unkategorisiert

KI: Das bahnbrechende Tool zur Qualitätskontrolle in der Druckproduktion

Von Ingo Beutler & Dr. Daniel Schmidt

Als führender Anbieter von innovativen Werkzeugen und Dienstleistungen für die Verpackungsindustrie hat Saueressig, Teil der SGK-Familie, ein ausgeprägtes Verständnis für die Herausforderungen, denen sich unsere Kunden und Kollegen täglich stellen müssen. Die Qualitätskontrolle ist ein Schlüsselbereich, in dem wir als Branche nach konsequenter Innovation streben. Wir mögen an der Spitze unseres Spiels stehen, aber Saueressig arbeitet ständig daran, es besser zu machen und besser zu werden.

Die Herausforderung der Qualitätskontrolle und der Druckproduktion

In der Druckproduktion gibt es keinen Platz für Fehler. Druckwerkzeuge und Auflagen stellen für jeden Kunden einen erheblichen Kostenfaktor dar, so dass der Druck, Fehler zu vermeiden, immens ist. Es ist wichtig, dass das Tool genau auf das Design abgestimmt ist, um die mit einer erneuten Ausführung verbundenen Kosten zu vermeiden.

Bis vor kurzem bedeutete dies, dass ein Qualitätsprüfer die Druckwerkzeuge manuell überprüfte – mit dem Ziel, Fehlanpassungen oder Beschädigungen zu identifizieren. Dieser zeitaufwändige Prozess ist bei einigen unserer Mitbewerber immer noch gängige Praxis, und trotz der Fähigkeiten der Fachleute, die die Aufgabe übernehmen, gibt es keine Garantie für die Genauigkeit. Die Qualitätskontrolle ist ein entscheidender Moment im Druckproduktionsprozess und kann über Erfolg oder Misserfolg eines gedruckten Verpackungsprodukts entscheiden. Unsere Kunden verlangen einwandfreie Ergebnisse, und so war dieser ungenaue Prozess reif für eine Überarbeitung, als neue Technologien in den Vordergrund rückten.

Das Potenzial von KI in der Druckqualitätskontrolle explodieren lassen

In den 2010er Jahren, als künstliche Intelligenz noch ein Modewort war, erkannte Saueressig eine Chance, die Druckplatteninspektion mit Innovationen zu transformieren. cLynx wurde 2016 als erste KI-gestützte QC-Technologie in der Druckproduktion auf den Markt gebracht.

cLynx digitalisiert den Prozess der Überprüfung von Druckwerkzeugen und macht eine manuelle Qualitätsprüfung vollständig überflüssig. Das Tool analysiert digital auf Mikron-Fehlanpassungen und kann Tausende in einer einzigen Datei finden, die jeweils zwischen 0,01 mm und 0,05 mm liegen. Anschließend wird ein digitales Modell erstellt, das die gefundenen Fehler für die Benutzerfreundlichkeit rationalisiert. cLynx unterscheidet irrelevante Fehler – bei denen es sich zum Beispiel um Staub handeln kann – von den relevanten. Das Endergebnis: Ein QI ist in der Lage, echte Fehler leicht zu erkennen, so dass die notwendigen Maßnahmen schnell und einfach identifiziert werden können, die ein einwandfreies Ergebnis garantieren.

Lernen durch Nutzung

cLynx lernt durch Handeln. Seit der Einführung haben wir den Prozess der Erstellung eines Katalogs potenzieller Diskrepanzen überwacht, der uns bei der Entwicklung der Software unterstützt hat. Wir haben einen Scanner entwickelt, der ein Bild direkt aus dem Druckwerkzeug aufnimmt, nicht aus der gedruckten Probe, und das KI-Tool lernt, was anders ist.

Die Produkte von cLynx sind führend auf dem internationalen Markt – dank des Vorsprungs, den Saueressig durch die frühestmögliche Nutzung von KI beansprucht hat, und des Ausmaßes unserer Erfahrung und Expertise bei der Entwicklung der KI, um die Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen.

Die Zukunft der Druckproduktion

Dieses Tempo mit schnellen Verbesserungen und dem Einsatz von KI bei der Qualitätsprüfung der Druckproduktion nimmt weiter zu. Die Vorteile des Verfahrens sind enorm: Die Inspektions- und Handhabungskosten sind für die Kunden minimal, Zeit wird in der Produktion gespart, intern verbesserte Arbeitsabläufe erhöhen die Produktivität erheblich. Die Zukunft der Druckproduktion wird zweifellos von Entwicklungen in der KI abhängen, und Saueressig wird in dieser neuen Ära des Drucks an der Spitze stehen.

Um Ingo Beutler

Ingo Beutler ist seit mehr als 3 Jahrzehnten in verschiedenen Positionen in der Druck- und Medienindustrie tätig. Nach seiner ersten beruflichen Station als Mediengestalter hatte er die Möglichkeit, seine Erfahrungen in der Druck- und Medienindustrie in leitenden Positionen bei verschiedenen Unternehmen einzubringen. Nachdem er innerhalb der SAUERESSIG-Gruppe für das gesamte Druckvorstufengeschäft verantwortlich war, verantwortet Ingo Beutler nun die Digitalisierung der SAUERESSIG-Gruppe. Dort entwickelt er mit seinem Team neue Anwendungen für den externen und internen Gebrauch, um den gesamten Prozess vom Design bis zum Druck effizienter und zeitgemäßer zu gestalten.

Um Dr. Daniel Schmidt

Daniel Schmidt ist eine visionäre Führungspersönlichkeit auf dem Gebiet der Computer Vision und der künstlichen Intelligenz, nachdem er seine Reise vor einem Jahrzehnt mit einem bahnbrechenden Studentenprojekt begonnen hat, das darauf abzielte, die Qualität von Tiefdruckzylindern zu verbessern. Sein innovativer Ansatz revolutionierte nicht nur den Produktionsprozess, sondern senkte auch die Kosten erheblich und ebnete den Weg für erhebliche Fortschritte in der Branche. Seit seiner Promotion in Innovation und Wirtschaft hat Daniel zahlreiche Automatisierungsprojekte erfolgreich geleitet, die sein Unternehmen weiter in die Zukunft der Fertigung geführt haben. Daniels Leidenschaft für Innovation wird nur von seinem Engagement übertroffen, sinnvolle Veränderungen voranzutreiben, was ihn zu einer unschätzbaren Bereicherung für sein Team und die Branche insgesamt macht. Seine Philosophie: „Innovation hat nicht nur mit Technologie zu tun; Es geht darum, Ideen in wirkungsvolle Realitäten zu verwandeln.“

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.